LesArt.Ruhr 2025
LiteraturFestival Dortmund
Vom 07. bis 15. November 2025

© Ales Vega
Textkonzert mit Sylvie Schenk
Sylvie Schenks neuer Roman über das Loslassen und über das Glück, das in unverhofften Begegnungen liegen kann – mit Leichtigkeit und Witz erzählt
Irène, eine deutsch-französische Schriftstellerin, wird mit Verdacht auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bald schon gibt es Entwarnung, aber sie muss vorsorglich einige Zeit in der Klinik bleiben und richtet sich dort ein. Ironisch-sarkastisch beschreibt sie ihren neuen Alltag zwischen Krankenzimmer und Untersuchungen. Sie erinnert sich an ihren Mann, der erst vor kurzem gestorben ist, sie lernt ihre Zimmergenossin Ada kennen, eine junge Muslima, und einen rätselhaften Patienten, den sie den »Froschmann« nennt und der sie an Houellebecq erinnert. In der Auseinandersetzung mit ihm denkt sie über ihr eigenes Schreiben, über Leben und Tod nach. Kaum jemand, der darüber mit solcher Leichtigkeit erzählen kann wie Sylvie Schenk.
Infos zum Buch bei Hanser: www.hanser-literaturverlage.de

© Jeanne Degraa
Vater war im Krieg – Sohn spielt Nazis: Unsere ambivalente Geschichte
Peter Jordan sagt von sich selbst, es gebe keinen Tag, an dem er nicht an Krieg und Shoah denke.
Der 1967 geborene Schauspieler ringt bis heute um ein für ihn richtiges Verhältnis zur deutschen Kultur. In den jungen Jahren galt ihm, wie vielen seiner Generation, alles Deutsche als verdächtig und muffig. Doch mit der Geburt seines Kindes stellte sich die Aufgabe, das Eigene zu benennen und zu vermitteln.
›Kein schöner Land‹ ist ein autobiographischer, erzählender Essay von hoher Aktualität, denn die Frage, was Deutschland ist und sein kann, wird im Inneren von Rechtsradikalen und auch international mit zunehmender Schärfe gestellt. Klar ist: Wegducken können wir uns nicht mehr. Peter Jordan wagt eine so persönliche wie angstfreie Antwort.

© Evi Blink
Aal ist ein ganz und gar ungewöhnlicher Fisch: Selbstbewusst, sorglos und eigensinnig kümmert es Aal wenig, was die anderen Tiere im Teich denken.
Ob die Stichlinge sticheln, weil Aal so anders aussieht als andere Fische, Bernd Biber bezweifelt, dass Aal bis ins Meer schwimmen kann, oder die Forellen Aal das Rückenschwimmen verbieten wollen – Aals Antwort lautet stets: Mir doch egal! Bis zu dem Moment, als Fred Flusskrebs in Tränen ausbricht und Aal das Egal plötzlich Bauchschmerzen bereitet …
Diese unbeschwerte Bilderbuchgeschichte aus der Feder von »Knotenklaus«-Schöpferin Julia Regett zeigt, wie es gelingen kann, sich selbst treu zu bleiben und dabei gleichzeitig die Bedürfnisse seiner Mitmenschen – oder besser: Mit-Tiere – nicht aus dem Blick zu verlieren.

© Jonas Pohl
Der Moment, in dem alles anders wird
Bestsellerautorin und Social Media Star Jana Crämer über die alles verändernden Momente im Leben
Nach einer jahrzehntelangen Binge-Eating-Störung, nagenden Selbstzweifeln, 100 Kilo weniger auf der Waage und der Diagnose einer unheilbaren Krankheit stellt Jana Crämer eines fest: Es geht im Leben nicht darum, sich noch mehr anzustrengen – sondern darum, den richtigen Moment für Veränderung zu erkennen und zu nutzen.
In diesem Buch nimmt uns Jana mit auf eine sehr persönliche Reise und zeigt eindrucksvoll, warum Veränderung nicht mit Kampf und Verzicht beginnt, sondern mit kleinen und klugen Entscheidungen im richtigen Moment. Mit ihrem unverwechselbaren Humor, tiefer emotionaler Offenheit und schonungsloser Ehrlichkeit erzählt sie von ihren größten Krisen und Veränderungen im Leben. Dass Jana mit ihren Erfolgen kein Einzelfall ist, zeigen die bewegenden Gespräche mit engen Freunden wie Sebastian Fitzek und Dirk Eilert und Mitgliedern ihrer Community, die sie in diesem Buch teilt – als Inspiration für alle, die selbst vor großen Veränderungen stehen.
Jana Crämer zeigt uns, wie wir den entscheidenden Jetzt-Moment für uns nutzen – den Moment, in dem Veränderung auf einmal mühelos wird. Warum es nicht immer darum geht, weniger zu essen, sondern manchmal sogar mehr. Und weshalb nicht Willenskraft, sondern Flexibilität der Schlüssel ist, um die eigenen Ziele zu erreichen.

© Magnus Terhorst
Seit nunmehr 21 Jahren ist das KindergartenBuchTheaterFestival der heimliche Höhepunkt des LesArt.Festivals.
Diesmal haben 19 Dortmunder Kindergartengruppen jeweils ein Kinderbuch ausgewählt und machen ein Theaterstück daraus. Sie schreiben gemeinsam Dialoge, basteln das Bühnenbild, entwerfen und schneidern die Kostüme. Manche schreiben sogar Musik dazu und singen und tanzen auf der Bühne. Diese fantasievoll und bunt inszenierten Uraufführungen finden im Theater Fletch Bizzel eine Bühne.

Tickets fürs KindergartenBuchTheaterFestival:
- Montag, 10.11.2025: TICKETS bei Eventbrite...
- Dienstag, 11.11.2025: TICKETS bei Eventbrite...
- Mittwoch, 12.11.2025: TICKETS bei Eventbrite...
- Donnerstag, 13.11.2025: TICKETS bei Eventbrite...
- Freitag, 14.11.2025: TICKETS bei Eventbrite...


© Alte Waschfabrik

© Mia Horlemann
Zweimal 45 Minuten feinste Fußballliteratur
Heimkabine
Kathrin Längert
Frauen im Profifußball - ein Manifest
Für eine gerechtere solidarische Fußballwelt
Die ehemalige Profifußballerin Kathrin Längert berichtet in diesem Buch von ihren Erlebnissen in der Welt des Fußballs, die exemplarisch sind für eine Gesellschaft, die ihre Sportlerinnen nach wie vor systematisch abwertet und marginalisiert – teils bewusst, teils unbewusst. Bis heute bekommen Frauen nicht die gebührende Anerkennung für ihre Leistungen, ihre Geschichten werden nicht erzählt.
Die Autorin will das ändern. Basierend auf ihren Erfahrungen als Spielerin und Trainerin kritisiert sie nicht nur den Status quo, sondern überlegt: Welche Maßnahmen wären erforderlich, damit Frauen im Fußball endlich die Strukturen bekommen, die ihnen zustehen und die ihnen jahrzehntelang vorenthalten wurden.
„Kathrin Längerts Geschichte ist die Geschichte von Generationen fußballspielender Frauen. Ein wichtiger Text.“ (Katja Kraus)
„Kathrin Längerts Mut und Leidenschaft sind ein Ansporn für uns alle. Und mit Sicherheit wird dieses Buch die Diskussion um Gleichberechtigung im Fußball nachhaltig bereichern.“ (Turid Knaak)
Kathrin Längert zeigt, wie eine gerechtere, solidarische Fußballwelt aussehen sollte und wie es dem Frauenfußball gelingen könnte, sich weiterzuentwickeln, ohne die Fehler des Männerfußballs zu wiederholen.
Gästekabine
Torsten Körner
Wie Frauen den Fußball eroberten | Eine große Geschichte von Frauen, die ihren Traum leben - vom SPIEGEL-Bestseller-Autor
Wie Frauen sich gegen alle Widerstände den Fußball eroberten
Torsten Körner nimmt uns in »Wir waren Heldinnen« mit auf eine Zeitreise in die frühen Jahre der Bundesrepublik und entfaltet die faszinierende und teils schier unglaubliche Geschichte der Anfänge des Frauenfußballs. Er erzählt von Frauen, die – geprägt von dem »Wunder von Bern« – in den fünfziger Jahren inoffizielle Länderspiele austragen, von Pionierinnen, die dem Fußballverbot für Frauen die Stirn bieten, von der ersten Torschützin des Monats und bringt uns die Frauen nahe, die 1982 das erste offiziell anerkannte Länderspiel bestreiten.
König Fußball regiert die Welt, und der König war stets ein Mann. Jahrzehntelang galt: Frauen gehören an den Herd, nicht auf den Sportplatz. Bei kaum einer Sportart verteidigte die Männerwelt ihr Revier so unerbittlich wie beim Fußball. Bis 1970 war Frauenfußball offiziell in der Bundesrepublik verboten. Doch mutige Pionierinnen ließen sich nicht beirren und spielten trotzdem. Sie setzten sich gegen engstirnige Autoritäten durch, sie eroberten Fußballplätze, selbst wenn man sie davonjagte, mit Steinen bewarf, beschimpfte.
Das Buch erzählt die Lebensgeschichten dieser Pionierinnen, die im Fußball ihr größtes Glück fanden und dafür nicht selten familiäre oder private Erfüllung opferten. Mit leidenschaftlicher Hingabe kämpften die ersten Fußballerinnen gegen autoritäre Funktionäre, sexistische Vorurteile und dumpfe Rollenbilder. Das Buch erzählt mitreißende Geschichten, die weit über den Fußball hinaus zeigen, wie unfrei unsere Gesellschaft noch vor gar nicht allzu langer Zeit war.
Kathrin Längert (Jahrgang 1987) war noch im Kindergarten, als sie zum ersten Mal ein Tor verteidigte und diese Euphorie spürte, wenn es gelingt, einen sogenannten Unhaltbaren zu halten. Später folgten 15 Jahre als Torhüterin im Leistungssport, 12 davon im Profifußball, der nur aufgrund des Trainingsumfangs so heißen durfte, nicht aufgrund der Bezahlung. Sie gewann mit dem FCR Duisburg den UEFA Women’s Cup (heute Champions League), mit Duisburg und dem FC Bayern den DFB-Pokal und mit dem FC Rosengård zweimal die schwedische Meisterschaft.
Torsten Körner ist Schriftsteller, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb die hochgelobten SPIEGEL-Beststeller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und war mehrere Jahre lang Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises. Er ist auch als Regisseur tätig, u. a. von »Angela Merkel – Die Unerwartete«, »Drei Tage im September« (nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2018) und »Die Unbeugsamen« (ausgezeichnet mit dem Gilde-Filmpreis als beste Dokumentation). Im Herbst 2024 kam die Fortsetzung »Guten Morgen, ihr Schönen« in die Kinos. Zuletzt erschienen von Torsten Körner bei Kiepenheuer & Witsch »In der Männer-Republik« und »Kanzlerin am Döner-Stand«.

© Kai Senf
Das Netz als Echokammer, die Sichtbarkeit als Währung, das Schweigen als Strafe.
Zehn Menschen, wie sie das Netz hervorgebracht hat, folgen einer Einladung in ein abgelegenes Herrenhaus. Ein Event? Auf jeden Fall, nur ohne Empfang. Darunter eine Mutter, die ihre Kinder zur Marke gemacht hat. Eine Busfahrerin zwischen Heilstein und Hassrede. Eine Influencerin mit dem berühmtesten Arsch des Landes. Drei Frauen mit Followerzahlen wie Aktienkurse. Sieben Männer im Kommentarbereich. Doch plötzlich ist alles real. Offline. Immer mehr von ihnen verschwinden. Und jemand sieht zu.
»Ein Roman wie eine Kommentarspalte: gnadenlos, laut und schwer wegzulegen." Kathrin Weßling
»Zehn Menschen, die das Internet hervorgebracht hat: Elina Penner bringt sie an ihre Grenzen. Und uns alle gleich mit. Ein Roman wie ein digitaler Autounfall, der nachhallt.« MdB Ricarda Lang
»Elina Penner ist die neue Capote. Lässig kreiert sie eine rauschhafte Erzählung, deren Protagonisten an den Absurditäten unserer egozentrischen Gesellschaft zerbrechen.« Ninia LaGrande
»Elina Penner, die Stimme unserer überforderten Frauen-Generation, hält uns lachend den Spiegel vors Gesicht, bringt uns zum Heulen und zum Verstehen. Das kann nur sie so gut.« Caroline Rosales
»Das Internet ist endlich kein Neuland mehr: Denn Elina Penner hat es verstanden und auch die Menschen, die darin herumgeistern. Und sie erklärt es uns in rasantem Tempo und mit einzigartigem Humor.« Dana Vowinckel
Infos zum Buch bei Aufbau: www.aufbau-verlage.de

© Olivia Spencer
Ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes, der nur eines will: sich lebendig fühlen
»Brennen« ist eine atemlose Reise, voller Exzesse, skurriler Begegnungen, über Grenzen, an den Rand von Abgründen – und immer wieder zurück zu den Sommern der Jugend in Tel Aviv, zu Tyler und einer Nacht, die alles veränderte.
Zwölf Jahre, nachdem das Schicksal die beiden auseinandergerissen hat, drängt es den Erzähler, seinem Freund Tyler zu schreiben: von dem Leben, das inzwischen vergangen ist. Von Dreharbeiten im russischen Schnee, kurz vor dem Krieg, von einer sizilianischen Jagdgesellschaft und einem furchtlosen Dackel, einem in Flammen stehenden Filmstudio in der Nähe von Auschwitz, vom existenziellen Kampf gegen eine wuchtige Britin – eine Geschichte von Übermut, von der Verzweiflung und der brennenden Leidenschaft.
In einer Sprache, die zugleich aufwühlt und tröstet, schreibt Daniel Donskoy über Aufbrüche, über den Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Man lacht laut – und im nächsten Moment trifft es einen mitten ins Herz.
Infos zum Buch nei KiWi: www.kiwi-verlag.de

© Lena Cassel
Ohne den Fußball wäre Lena Cassel nicht die, die sie heute ist. Aber ohne Frauen wie sie wäre auch der Fußball nicht der, der er heute ist – ein Sport für alle.
Lena Cassel kommt aus einfachen Verhältnissen. Früh entdeckt sie ihre Leidenschaft für den Fußball. Als Mädchen unter Jungs und als Frau unter Männern setzt sie sich durch. Als sie zur Sportschau wechselt, sitzt sie lange auf der Reservebank, auch genannt: Archiv-Redaktion. Angeblich »zu laut und zu bunt« für Vor-der-Kamera. Heute ist genau das ihr Markenzeichen.
Dies ist die Geschichte vom Erwachsenwerden einer Frau und eines Sports. Inspirierend, emotional und humorvoll. Von einer der gefragtesten Sportjournalistinnen und Podcasterinnen unserer Zeit.
Den Link zur Anmeldung findet Ihr bald hier. Anmeldefrist ist Sonntag, der 02.11.2025, um 23:59 Uhr.
Die Kapazität der verfügbaren Plätze ist begrenzt, daher ist Euer Platz erst mit Eingang einer Zusage-E-Mail verbindlich bestätigt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sein, entscheidet das Los.
Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr im Falle einer Zusage per E-Mail. Wir werden uns am Montag, den 03. November, mit einer Zu- oder Absage bei Euch melden. Wir bitten Euch, an der Veranstaltung bei einer entsprechenden Zusage auch teilzunehmen, damit der Platz nicht frei bleibt und andere interessierte Fans dadurch leer ausgehen. Solltet Ihr kurzfristig nicht teilnehmen können, meldet Euch bitte bei uns, sodass wir den Platz an eine andere Person vergeben können. Mehr zur Veranstaltungsreihe „Fantage“ findet Ihr hier.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Eine Fantage-Veranstaltung der Abteilung Fanangelegenheiten in Kooperation mit dem BORUSSEUM und LesArt.

© SHACE

© Fotofabrik München
Broken Prince
Dunkle Geheimnisse und heiße Royals – die neue Romance-Reihe von Spiegel-Bestsellerautorin Anya Omah.
Als ich mich in das Leben von Kronprinz Maximilian eingeschlichen habe, hatte ich nur ein Ziel: meine verschwundene beste Freundin zu finden, die zuletzt im Schloss gesehen wurde. Gefühle für den Prinzen zu entwickeln, stand allerdings nicht auf dem Plan. Denn seine Nähe ist nicht nur verführerisch, sie bringt mich in Lebensgefahr. Meine Nachforschungen haben einen Stein ins Rollen gebracht, der sich nicht mehr aufhalten lässt. Selbst wenn er mich, Maximilian und die gesamte Königsfamilie unter sich begräbt …
Das atemberaubend spannende Finale der Northern-Royals-Dilogie.
Anya Omah, geboren in Nordrhein-Westfalen, hat als medizinisch-technische Laborassistentin und Wirtschaftspsychologin gearbeitet, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. Über diese Entscheidung sagt sie Folgendes: «Ich war verrückt genug, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen, und kehrte dem sicheren Bürojob den Rücken. Aber mal ehrlich … wie verrückt kann es sein, einen Traum zu leben, wenn man die Chance dazu bekommt?» Im März 2014 veröffentlichte sie ihren Debütroman, es folgten zahlreiche weitere New-Adult-Romane. Mit der Sturm-Trilogie stand sie erstmals auf der Spiegel-Bestsellerliste, Band 3, «Gewitterleuchten», stieg bis auf Platz 2.
Heute sind wir unsterblich
Was wäre, wenn du dich in den personifizierten Tod verliebst?
Ticktack. Ticktack. Es gibt kaum einen Moment, in dem Dylan das zermürbende Ticken in seinem Kopf nicht hört. Wie getrieben hetzt er durch sein Leben, voller Angst, er könne etwas verpassen. Dabei müsste er das nicht – nicht mehr. Nachdem eine chronische Erkrankung fast sein ganzes Leben überschattete, hat er endlich ein Spenderherz erhalten. Trotzdem verhält er sich, als wären seine Stunden gezählt. Ticktack. Erst, als er einen mysteriösen Fremden trifft, hält Dylan inne. Er ahnt nicht, dass der schüchterne, verletzlich wirkende Mann ein Geheimnis hat. Ja, dass er nicht einmal ein Mensch ist …
Eine Liebe an der Grenze des Unmöglichen ... Band 2 des Death Duets von Dominik Gaida.
Für alle Fans von queeren New-Adult-Romances und tiefgründigen Liebesromanen.
Dominik Gaida, 1989 geboren, arbeitet nach einem freiwilligen sozialen Jahr in Südafrika und seinem Psychologie-Studium heute als Psychotherapeut. Er hat bereits unter Pseudonym mehrere Hörbuchskripte geschrieben, mit der Brynmor-University-Reihe tritt er erstmals mit seinem eigenen Namen an die Öffentlichkeit. Als Own-Voice-Autor möchte er zur Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community beitragen. Er ist auf Instagram (@dominikgaida) und TikTok (@dominik.gaida) zu finden.

© Magnus Terhorst
Wir freuen uns auf die Ergebnisse der drei Schul-Schreibwerkstätten mit Zehra Çirak, Léda Forgó und Akos Doma an den Schulen Gertrud-Bäumer-Realschule, Helmholtz-Gymnasium und Heisenberg-Gymnasium. Wir sind sehr gespannt , wie das Thema „Superheld:innen im Alltag” literarisch umgesetzt wurde.


© Magnus Terhorst
Endlich ist es wieder soweit:
Student:innen des Fachbereichs Kulturwissenschaften der TU Dortmund gestalten den legendären Held:innen-Abend mit Künstler:innen, Dichter:innen und Singer/Songwritern ihrer Wahl. Sie präsentieren Künstler:innen des Ruhrgebiets aus verschiedensten Bereichen auf der Bühne des Fletch Bizzel. Ob Text, Musik oder Malerei, die Künstler:innen – Held:innen von hier – werden sicherlich wieder alle faszinieren.


© Henning Schossig
Lesung und Gespräch
Moderation: Corinna Schlicht
Tickets: www.eventbrite.de
Ein Abend über Geschichte und Geschichten, die auf Spurensuchen gehen. Die Autor*innen Annett Gröschner und André Kubiczek lesen aus ihren Romanen „Schwebende Lasten“ und „Nostalgia“ – und sprechen mit der Literaturwissenschaftlerin Corinna Schlicht über Schlagworte und Verschlagwortung. Sie fragen danach, was die DDR ist und was die Post-DDR ausmacht, wem die Geschichte gehört, wer schreibt, wer spricht, wie die literarische Arbeit am kollektiven Gedächtnis vonstattengeht. Und sie fragen, was das Schreiben in einem Danach über das Davor ausmacht, und was Weiterschreiben bedeutet.
„Schwebende Lasten“ erzählt vom Leben der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die zwei Revolutionen erlebt hat, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer. Die gute und schlechte Zeiten erlebt, sechs Kinder geboren und zwei davon nicht hat begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende.
„Nostalgia“ ist André Kubiczeks vielleicht persönlichstes Buch. Es handelt von seiner Beziehung zur Mutter, die versuchte, in der Fremde eine Heimat zu finden. Dabei entsteht ein etwas anderes Bild vom Leben in der DDR – aus der Perspektive einer binationalen Familie, die im Alltag anzukommen versucht. Ein Roman, der einfühlsam und voller Wärme von Vertrautheit, Fremdsein und Liebe über Kulturen und Vorurteile hinweg erzählt.
Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit ihren Romanen „Moskauer Eis“ (2000) und „Walpurgistag“ (2011). Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ (2024). Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Kunstpreis Berlin (Fontanepreis), dem Klopstock-Preis und dem Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz.
André Kubiczek, 1969 geboren, lebt in Berlin. 2002 erschien sein hochgelobter Roman „Junge Talente“, 2003 „Die Guten und die Bösen“. 2007 wurde André Kubiczek mit dem Candide-Preis ausgezeichnet. „Skizze eines Sommers“ (2016) stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen sind von ihm „Komm in den totgesagten Park und schau“ (2018), „Straße der Jugend“ (2020) und „Der perfekte Kuss“ (2022). „Nostalgia“ ist sein jüngster Roman.


© Lars Dreiucker
Robert Stadlober nimmt uns auf eine Reise mit Texten von Kurt Tucholsky mit, die er präzise ausgewählt hat.
Es geht um die Unmöglichkeiten des menschlichen Umgangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosigkeit von Gewalt sowie die Hoffnungslosigkeit von Politik, die sich über Gewalt zu vermitteln sucht. Es geht um die Sehnsucht nach einer Art richtigem Leben und um den immerwährenden Kampf der Vielen um ein kleines Stück vom Ganzen.
Ergänzt wird die Textauswahl um ein Vor- und ein Nachwort von Robert Stadlober. Zudem erscheint bei Staatsakt eine gleichnamige LP mit Tucholsky-Vertonungen Stadlobers.
Robert Stadlober an der Gitarre
„Gitarrensaiten nämlich“
Der Musiker und Schauspieler Robert Stadlober veröffentlichte am 30.08.2024 auf staatsakt ein Album mit Neuvertonungen von Kurt Tucholsky-Gedichten. Das Album mit dem Titel „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut” hat er zusammen mit dem Produzenten Wolfgang Lehmann in seiner Wahlheimat Wien aufgenommen. Herausgekommen sind 12 umwerfend gute Indiefolk/Pop-Songs, die erschreckend gut in unsere Zeit passen. Was nicht weiter verwunderlich ist, wenn man nur an die explizit anti-faschistische Schreibe Tucholskys denkt.
An diesem Abend wird auch der LesArt.Preis der jungen Literatur, gestiftet von der Sparkasse Dortmund, verliehen.